TY - BOOK AU - Weber,Petra TI - Gescheiterte Sozialpartnerschaft - gef�ahrdete Republik?: industrielle Beziehungen, Arbeitsk�ampfe und der Sozialstaat ; Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39) T2 - Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte SN - 9783486707342 AV - HC276 .W434 2010eb U1 - 306.09 22 PY - 2010/// CY - M�unchen PB - Oldenbourg KW - France KW - Economic conditions KW - 1918-1945 KW - Germany KW - Industrial relations KW - History KW - 20th century KW - Labor unions KW - POLITICAL SCIENCE KW - Public Policy KW - Cultural Policy KW - bisacsh KW - SOCIAL SCIENCE KW - Anthropology KW - Cultural KW - Popular Culture KW - Economic history KW - fast KW - Politics and government KW - Social conditions KW - 1918-1933 KW - 1933-1945 KW - 1914-1940 KW - Electronic books N1 - Includes bibliographical references; ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""Erstes Kapitel Weichenstellungen der Vorkriegszeit: Industrielle Beziehungen und staatliche Repressions- und Integrationsmechanismen vor 1914""; ""Zweites Kapitel Der Krieg als Schrittmacher der Reform oder Motor der Radikalisierung? Organisierte Wirtschaft, Anerkennung der Gewerkschaften und Massenproteste""; ""Drittes Kapitel Gescheiterter Neubeginn? Vom Kriegsende zu den Generalstreiks des Fr�A?hjahrs 1920""; ""Viertes Kapitel Unternehmeroffensiven und Inflationskrisen""; ""F�A?nftes Kapitel Fortschritt und Blockaden: Industrielle Beziehungen und Sozialreform in der zweiten H�A?lfte der zwanziger Jahre""""Sechstes Kapitel Politik, nicht Wirtschaft ist das Schicksal: Wirtschaftskrise, Deflationspolitik, Radikalisierung und die Machtergreifung der Nationalsozialisten""; ""Siebtes Kapitel Ende des sozialpolitischen Sonderwegs? Die Volksfront und die Modernisierung der industriellen Beziehungen in Frankreich""; ""Abk�A?rzungen""; ""Personenregister""; Open Access N2 - Warum untergruben die Verteilungsk�ampfe das Fundament der Weimarer Demokratie, w�ahrend in der sp�aten franz�osischen Dritten Republik die industriellen Beziehungen erst 1936 zu einem Politikum ersten Ranges wurden? Warum waren in Deutschland Sozialstaat und Demokratie unzertrennbar miteinander verbunden, w�ahrend in Frankreich der Sozialstaat mehr Gegner als Bef�urworter hatte? Petra Weber geht diesen Fragen nach, indem sie die Reaktion der Arbeitgeberverb�ande und Gewerkschaften, der Arbeitnehmer und des Staates auf die Umbr�uche der Kriegs- und Nachkriegszeit, die inflation�are Entwicklung, den Ausbau des Sozialstaates und die Weltwirtschaftskrise untersucht. In ihrer vergleichenden Analyse zeichnet die Autorin ein facettenreiches Panorama der Entwicklung der Arbeiterbewegung, der Lebensweise und Kampfbereitschaft der Arbeiter, der innerbetrieblichen Auseinandersetzungen sowie des Selbstverst�andnisses, der Mentalit�at und politischen Einstellung der Arbeitgeber UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=758480 ER -