Image from Google Jackets

Daten und Ph�anomene : ein Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Realismusdebatte / Jochen Apel.

By: Material type: TextTextSeries: Epistemische Studien (Frankfurt am Main, Germany) ; Bd. 22.Publication details: Frankfurt : Ontos Verlag, 2011.Description: 1 online resource (257 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110322644
  • 3110322641
  • 3868381104
  • 9783868381108
  • 3110322269
  • 9783110322262
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 142/.7 23
LOC classification:
  • BD352 .A64 2011eb
Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; Teil A: Was naturwissenschaftliche Ph�anomene sind; 2. Die traditionelle Auffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 3. Bogens und Woodwards Unterscheidung zwischen Daten und Ph�anomenen; 3.1 Dreigliedrige Wissenschaftsmodelle und die Daten-Ph�anomen-Unterscheidung; 3.2 Ph�anomene im wissenschaftlichen Sprachgebrauch; 3.3 Ist die Daten-Ph�anomen-Unterscheidung deskriptiv oder stipulativ?; 3.4 Ph�anomene als Sachverhalte; 4. Die Musterauffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 4.1 Was ist ein Muster?
4.2 Ein Einwand gegen die Musterauffassung: der Fall extrasolarer Planeten5. Die kontextuelle Auffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 5.1 Ph�anomenbehauptungen und Theorien; 5.1.1 Spezifikation des Verh�altnisses �uber die Erkl�arungsrelation und warum dieser Vorschlag scheitert; 5.1.2 Spezifikation des Verh�altnisses �uber die epistemische Einstellung der Akzeptanz; 5.2 Die Bedeutung des Ph�anomenbegriffs; 5.2.1 Explanandum-Rolle; 5.2.2 Belegrolle; 5.2.3 Akzeptanz; 6. Fazit: Daten, Ph�anomene und Theorien; Teil B: Weshalb man die Ph�anomene nicht retten muss.
7. Die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie7.1 Die Position des Wissenschaftlichen Realismus; 7.2 Zentrale Argumente f�ur und gegen den Wissenschaftlichen Realismus; 7.2.1 Die typische Strategie des Wissenschaftlichen Realisten; 7.2.2 Die typischen Strategien des Wissenschaftlichen Antirealisten; 7.3 Philosophische Modelle der wissenschaftlichen Praxis und die Realismusdebatte; 7.3.1 (Re-)Formulierung der Problemstellung; 7.3.2 Deskriptive Angemessenheit und die wissenschaftshistorische Wende; 8. Bogen und Woodward �uber Theoriebeladenheit und Objektivit�at.
8.1 Theoriebeladenheit, Objektivit�at und Wissenschaftlicher Realismus8.2 Bogens und Woodwards Argumentationsstrategie; 8.3 Bogens und Woodwards Argument; 8.3.1 Die Verl�asslichkeit von Daten-Ph�anomen-Schl�ussen; 8.3.2 Empirische Strategien zur Verl�asslichkeitseinsch�atzung; 8.3.3 Der epistemische Wert der Verl�asslichkeit; 8.3.4 Problematische Theoriebeladenheit trotz Verl�asslichkeit; 8.4 Objektivit�at trotz Theoriebeladenheit; 8.4.1 Unabh�angig theoriebeladene Pr�ufungen von Theorien; 8.4.2 Selbstabh�angig theoriebeladene Pr�ufungen von Theorien.
8.4.3 Koh�arenz als weitere Beschr�ankung des Einflusses der Theoriebeladenheit8.5 Zusammenfassung; 9. Bogens und Woodwards Kritik am Konstruktiven Empirismus; 9.1 Die Position des Konstruktiven Empirismus; 9.2 Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung; 9.3 Weshalb man Konstruktiver Empirist sein sollte: van Fraassens Begr�undungsstrategie; 9.4 Bogens und Woodwards Einwand; 9.5 Verteidigungsstrategien f�ur den Konstruktiven Empiristen; 9.5.1 Bogens und Woodwards zweite Pr�amisse; 9.5.2 Bogens und Woodwards erste Pr�amisse; 9.6 Zusammenfassung.
Summary: Was sind naturwissenschaftliche Ph�anomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einsch�atzung der wissenschaftlichen Praxis beitragen? Dieses Buch untersucht die wissenschaftstheoretische Unterscheidung zwischen Daten und Ph�anomenen, um ihre Bedeutung f�ur die Debatte um den Wissenschaftlichen Realismus zu kl�aren. Ausgehend von einer Analyse des Ph�anomenbegriffs werden sowohl realistische als auch antirealistische Anwendungen der Unterscheidung auf ihre �Uberzeugungskraft gepr�uft. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung wird f�ur ein realistisc.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; Teil A: Was naturwissenschaftliche Ph�anomene sind; 2. Die traditionelle Auffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 3. Bogens und Woodwards Unterscheidung zwischen Daten und Ph�anomenen; 3.1 Dreigliedrige Wissenschaftsmodelle und die Daten-Ph�anomen-Unterscheidung; 3.2 Ph�anomene im wissenschaftlichen Sprachgebrauch; 3.3 Ist die Daten-Ph�anomen-Unterscheidung deskriptiv oder stipulativ?; 3.4 Ph�anomene als Sachverhalte; 4. Die Musterauffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 4.1 Was ist ein Muster?

4.2 Ein Einwand gegen die Musterauffassung: der Fall extrasolarer Planeten5. Die kontextuelle Auffassung wissenschaftlicher Ph�anomene; 5.1 Ph�anomenbehauptungen und Theorien; 5.1.1 Spezifikation des Verh�altnisses �uber die Erkl�arungsrelation und warum dieser Vorschlag scheitert; 5.1.2 Spezifikation des Verh�altnisses �uber die epistemische Einstellung der Akzeptanz; 5.2 Die Bedeutung des Ph�anomenbegriffs; 5.2.1 Explanandum-Rolle; 5.2.2 Belegrolle; 5.2.3 Akzeptanz; 6. Fazit: Daten, Ph�anomene und Theorien; Teil B: Weshalb man die Ph�anomene nicht retten muss.

7. Die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie7.1 Die Position des Wissenschaftlichen Realismus; 7.2 Zentrale Argumente f�ur und gegen den Wissenschaftlichen Realismus; 7.2.1 Die typische Strategie des Wissenschaftlichen Realisten; 7.2.2 Die typischen Strategien des Wissenschaftlichen Antirealisten; 7.3 Philosophische Modelle der wissenschaftlichen Praxis und die Realismusdebatte; 7.3.1 (Re-)Formulierung der Problemstellung; 7.3.2 Deskriptive Angemessenheit und die wissenschaftshistorische Wende; 8. Bogen und Woodward �uber Theoriebeladenheit und Objektivit�at.

8.1 Theoriebeladenheit, Objektivit�at und Wissenschaftlicher Realismus8.2 Bogens und Woodwards Argumentationsstrategie; 8.3 Bogens und Woodwards Argument; 8.3.1 Die Verl�asslichkeit von Daten-Ph�anomen-Schl�ussen; 8.3.2 Empirische Strategien zur Verl�asslichkeitseinsch�atzung; 8.3.3 Der epistemische Wert der Verl�asslichkeit; 8.3.4 Problematische Theoriebeladenheit trotz Verl�asslichkeit; 8.4 Objektivit�at trotz Theoriebeladenheit; 8.4.1 Unabh�angig theoriebeladene Pr�ufungen von Theorien; 8.4.2 Selbstabh�angig theoriebeladene Pr�ufungen von Theorien.

8.4.3 Koh�arenz als weitere Beschr�ankung des Einflusses der Theoriebeladenheit8.5 Zusammenfassung; 9. Bogens und Woodwards Kritik am Konstruktiven Empirismus; 9.1 Die Position des Konstruktiven Empirismus; 9.2 Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung; 9.3 Weshalb man Konstruktiver Empirist sein sollte: van Fraassens Begr�undungsstrategie; 9.4 Bogens und Woodwards Einwand; 9.5 Verteidigungsstrategien f�ur den Konstruktiven Empiristen; 9.5.1 Bogens und Woodwards zweite Pr�amisse; 9.5.2 Bogens und Woodwards erste Pr�amisse; 9.6 Zusammenfassung.

Was sind naturwissenschaftliche Ph�anomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einsch�atzung der wissenschaftlichen Praxis beitragen? Dieses Buch untersucht die wissenschaftstheoretische Unterscheidung zwischen Daten und Ph�anomenen, um ihre Bedeutung f�ur die Debatte um den Wissenschaftlichen Realismus zu kl�aren. Ausgehend von einer Analyse des Ph�anomenbegriffs werden sowohl realistische als auch antirealistische Anwendungen der Unterscheidung auf ihre �Uberzeugungskraft gepr�uft. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung wird f�ur ein realistisc.

German.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.