Image from Google Jackets

Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt : Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962.

By: Material type: TextTextSeries: Ver�offentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute LondonPublication details: M�unchen : De Gruyter, 2009.Description: 1 online resource (356 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486707540
  • 348670754X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt : Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962.DDC classification:
  • 965.046
LOC classification:
  • JC599.K4 .H384 2009
Online resources:
Contents:
First Page; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; SampleStart; Foreword; SampleEnd; SampleStart; Leseprobe; SampleEnd; SampleStart; Abstract; SampleEnd; Index.
Summary: Anhand des Mau-Mau-Kriegs in Kenia und des Algerienkriegs zeigt Fabian Klose, wie �ahnlich die Gewaltpolitik und Notstandsma�nahmen der beiden Kolonialm�achte Gro�britannien und Frankreich waren. Dabei stehen Fragen der ""antisubversiven Milit�arstrategie"" im Mittelpunkt, vor deren Hintergrund die Radikalisierung kolonialer Gewalt in den Dekolonisierungskriegen nach 1945 dargestellt wird. Die These lautet, dass die Gewaltpraktiken der Ausbreitung der Menschenrechte diametral entgegen standen und infolge des Widerstands der Kolonialm�achte bis zum Abschluss der Dekolonisation das internationale Me.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

First Page; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; SampleStart; Foreword; SampleEnd; SampleStart; Leseprobe; SampleEnd; SampleStart; Abstract; SampleEnd; Index.

Anhand des Mau-Mau-Kriegs in Kenia und des Algerienkriegs zeigt Fabian Klose, wie �ahnlich die Gewaltpolitik und Notstandsma�nahmen der beiden Kolonialm�achte Gro�britannien und Frankreich waren. Dabei stehen Fragen der ""antisubversiven Milit�arstrategie"" im Mittelpunkt, vor deren Hintergrund die Radikalisierung kolonialer Gewalt in den Dekolonisierungskriegen nach 1945 dargestellt wird. Die These lautet, dass die Gewaltpraktiken der Ausbreitung der Menschenrechte diametral entgegen standen und infolge des Widerstands der Kolonialm�achte bis zum Abschluss der Dekolonisation das internationale Me.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.