Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich : Siedlungsideologie, Kleinhausbau und ""Wohnraumarisierung"" am Beispiel M�unchens.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783486596021
- 3486596020
- Housing policy -- Germany -- History -- 20th century
- Public housing -- Germany -- History -- 20th century
- Architecture, Domestic -- Germany -- Designs and plans
- National socialism
- POLITICAL SCIENCE -- Essays
- POLITICAL SCIENCE -- Government -- General
- POLITICAL SCIENCE -- Government -- National
- POLITICAL SCIENCE -- Reference
- Architecture, Domestic
- Housing policy
- National socialism
- Public housing
- Germany
- 1900-1999
- 320.943087
- HD7339.A3
Print version record.
W�ahrend Hitler und seine Architekten die Umgestaltung M�unchens zur monumentalen ""Hauptstadt der Bewegung"" planten, herrschte in der Stadt schwere Wohnungsnot. Die Abkehr von der �offentlichen Subventionierung des Mietwohnungsbaus und die Konzentration auf das Siedlungswesen hatten schon in den ersten Jahren der NS-Herrschaft unzureichende Bauleistungen zur Folge. Im Krieg kam der zivile Wohnungsbau vollends zum Erliegen. Die Reaktion der nationalsozialistischen Stadtverwaltung auf die Wohnungsproblematik war nicht nur f�ur M�unchen von Bedeutung, da Oberb�urgermeister Fiehler als Vorsitzender de.
Open Access EbpS
There are no comments on this title.