Image from Google Jackets

Lieschen M�uller wird politisch : Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert / edited by Christine Hikel, Nicole Kramer, Elisabeth Zellmer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Zeitgeschichte im Gespr�ach ; 4Publisher: M�unchen : De Gruyter, [2009]Copyright date: �2009Description: 1 online resource (141 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3486708244
  • 9783486708240
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 323.4408209430904 23
LOC classification:
  • HQ1236.5.G3 -- L54 2009eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Impulse f�ur eine neue Frauen- Politikgeschichte / Hikel, Christine ; Kramer, Nicole ; Zellmer, Elisabeth -- Raum und Partizipation / Harvey, Elizabeth -- Frauenpolitik im doppelten Deutschland / Schwartz, Michael -- Antidemokratische Konzepte politischer Teilhabe / Streubel, Christiane -- „Was aus diesen Menschen wird, von uns h�angt es ab." / Rogge-Cau, Sylvia -- Von Frauen und Feiern / K�uhberger, Christoph -- Krieg und Partizipation / Kramer, Nicole -- Aufbruch in die Demokratie / Miquel, Beate von -- „Haben Sie bedacht, Herr Minister, da� wir einen Menschen verloren haben?" / Schn�adelbach, Anna -- Erinnerung als Partizipation / Hikel, Christine -- „Danke f�ur die Blumen, Rechte w�aren uns lieber!" / Zellmer, Elisabeth -- Frauenbewegung in der DDR / S�anger, Eva -- Abk�urzungen -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.
Summary: Als die Frauen in Deutschland 1918 das Wahlrecht erhielten, war dies ein Meilenstein auf dem Weg zu ihrer staatsb�urgerlichen Gleichberechtigung. In den folgenden Jahrzehnten gingen die Bestrebungen nach mehr politischer und gesellschaftlicher Teilhabe weiter, wobei sich Strategien, Ziele und Handlungsfelder unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur grundlegend �anderten. Der vierte Band der Reihe Zeitgeschichte im Gespr�ach richtet den Blick auf Frauen, die ihren Anspruch auf Mitbestimmung und Mitgestaltung au�erhalb der m�annlich dominierten politischen Arenen und Institutionen geltend machten. Die Beitr�age fassen aktuelle Forschungsergebnisse zum Verh�altnis von Geschlecht, Staat und Partizipation in Deutschland zusammen und geben Impulse f�ur eine neue Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Herausgeberinnen: Christine Hikel, M.A. (1979), Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Archiv - Macht - Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerst�oren von Wissensbest�anden von der Antike bis zur Gegenwart" an der Uni Bielefeld, arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber Inge Scholl und die Rezeptionsgeschichte der "Wei�en Rose" Nicole Kramer, M.A. (1978), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universit�at M�unchen, arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber die Integration von Frauen in die NS-Kriegsgesellschaft Elisabeth Zellmer, M.A. (1977), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f�ur Zeitgeschichte M�unchen-Berlin im Forschungsprojekt "Reform und Revolte", arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber die Neue Frauenbewegung in M�unchen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Impulse f�ur eine neue Frauen- Politikgeschichte / Hikel, Christine ; Kramer, Nicole ; Zellmer, Elisabeth -- Raum und Partizipation / Harvey, Elizabeth -- Frauenpolitik im doppelten Deutschland / Schwartz, Michael -- Antidemokratische Konzepte politischer Teilhabe / Streubel, Christiane -- „Was aus diesen Menschen wird, von uns h�angt es ab." / Rogge-Cau, Sylvia -- Von Frauen und Feiern / K�uhberger, Christoph -- Krieg und Partizipation / Kramer, Nicole -- Aufbruch in die Demokratie / Miquel, Beate von -- „Haben Sie bedacht, Herr Minister, da� wir einen Menschen verloren haben?" / Schn�adelbach, Anna -- Erinnerung als Partizipation / Hikel, Christine -- „Danke f�ur die Blumen, Rechte w�aren uns lieber!" / Zellmer, Elisabeth -- Frauenbewegung in der DDR / S�anger, Eva -- Abk�urzungen -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.

Als die Frauen in Deutschland 1918 das Wahlrecht erhielten, war dies ein Meilenstein auf dem Weg zu ihrer staatsb�urgerlichen Gleichberechtigung. In den folgenden Jahrzehnten gingen die Bestrebungen nach mehr politischer und gesellschaftlicher Teilhabe weiter, wobei sich Strategien, Ziele und Handlungsfelder unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur grundlegend �anderten. Der vierte Band der Reihe Zeitgeschichte im Gespr�ach richtet den Blick auf Frauen, die ihren Anspruch auf Mitbestimmung und Mitgestaltung au�erhalb der m�annlich dominierten politischen Arenen und Institutionen geltend machten. Die Beitr�age fassen aktuelle Forschungsergebnisse zum Verh�altnis von Geschlecht, Staat und Partizipation in Deutschland zusammen und geben Impulse f�ur eine neue Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Herausgeberinnen: Christine Hikel, M.A. (1979), Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Archiv - Macht - Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerst�oren von Wissensbest�anden von der Antike bis zur Gegenwart" an der Uni Bielefeld, arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber Inge Scholl und die Rezeptionsgeschichte der "Wei�en Rose" Nicole Kramer, M.A. (1978), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universit�at M�unchen, arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber die Integration von Frauen in die NS-Kriegsgesellschaft Elisabeth Zellmer, M.A. (1977), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f�ur Zeitgeschichte M�unchen-Berlin im Forschungsprojekt "Reform und Revolte", arbeitet derzeit an einer Dissertation �uber die Neue Frauenbewegung in M�unchen.

"Der schlanke Aufsatzband analysiert auf dem neuesten Stand der Forschung die l�angste und vielschichtigste B�urgerrechtsbewegung unserer Zeit. ... eine spannende Lekt�ure, die alle wahren Demokratinnen und Demokraten packen wird". Katharina Hundhammer, Landshuter Zeitung "Insgesamt l�asst sich festhalten, dass der Sammelband auf hohem analytischem Niveau einen aufschlussreichen Einblick in die verschiedenen Phasen der politischen Emanzipation von Frauen vermittelt." Christina Herkommer, sehepunkte "Fundgrube f�ur historisch Interessierte" Evangelische Fraueninformation f�ur Bayern "Trotz wissenschaftlichem Anspruch sind die Texte auch f�ur Laien gut les- und nachvollziehbar" Alexandra Kourniot, Bayrische Staatszeitung, 12.03.2010, Nr. 10w " ... der Sammelband (besticht) durch das Potential des theoretischen Ansatzes und die Vielfalt von aktuellen Forschungsthemen, die in der Mehrzahl bisher unbearbeitetes Terrain behandeln." Neue Politische Literatur, Nr. 2/2009.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 26, 2011).

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.