Image from Google Jackets

Gescheiterte Sozialpartnerschaft - gef�ahrdete Republik? : industrielle Beziehungen, Arbeitsk�ampfe und der Sozialstaat ; Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39) / Petra Weber.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Bd. 77.Publisher: M�unchen : Oldenbourg, 2010Description: 1 online resource (ix, 1,245 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486707342
  • 3486707345
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Gescheiterte Sozialpartnerschaft - gef�ahrdete Republik?DDC classification:
  • 306.09 22
LOC classification:
  • HC276 .W434 2010eb
Online resources:
Contents:
""Inhalt""; ""Einleitung""; ""Erstes Kapitel Weichenstellungen der Vorkriegszeit: Industrielle Beziehungen und staatliche Repressions- und Integrationsmechanismen vor 1914""; ""Zweites Kapitel Der Krieg als Schrittmacher der Reform oder Motor der Radikalisierung? Organisierte Wirtschaft, Anerkennung der Gewerkschaften und Massenproteste""; ""Drittes Kapitel Gescheiterter Neubeginn? Vom Kriegsende zu den Generalstreiks des Fr�A?hjahrs 1920""; ""Viertes Kapitel Unternehmeroffensiven und Inflationskrisen""
""F�A?nftes Kapitel Fortschritt und Blockaden: Industrielle Beziehungen und Sozialreform in der zweiten H�A?lfte der zwanziger Jahre""""Sechstes Kapitel Politik, nicht Wirtschaft ist das Schicksal: Wirtschaftskrise, Deflationspolitik, Radikalisierung und die Machtergreifung der Nationalsozialisten""; ""Siebtes Kapitel Ende des sozialpolitischen Sonderwegs? Die Volksfront und die Modernisierung der industriellen Beziehungen in Frankreich""; ""Abk�A?rzungen""; ""Personenregister""
Summary: Warum untergruben die Verteilungsk�ampfe das Fundament der Weimarer Demokratie, w�ahrend in der sp�aten franz�osischen Dritten Republik die industriellen Beziehungen erst 1936 zu einem Politikum ersten Ranges wurden? Warum waren in Deutschland Sozialstaat und Demokratie unzertrennbar miteinander verbunden, w�ahrend in Frankreich der Sozialstaat mehr Gegner als Bef�urworter hatte? Petra Weber geht diesen Fragen nach, indem sie die Reaktion der Arbeitgeberverb�ande und Gewerkschaften, der Arbeitnehmer und des Staates auf die Umbr�uche der Kriegs- und Nachkriegszeit, die inflation�are Entwicklung, den Ausbau des Sozialstaates und die Weltwirtschaftskrise untersucht. In ihrer vergleichenden Analyse zeichnet die Autorin ein facettenreiches Panorama der Entwicklung der Arbeiterbewegung, der Lebensweise und Kampfbereitschaft der Arbeiter, der innerbetrieblichen Auseinandersetzungen sowie des Selbstverst�andnisses, der Mentalit�at und politischen Einstellung der Arbeitgeber.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Includes bibliographical references.

""Inhalt""; ""Einleitung""; ""Erstes Kapitel Weichenstellungen der Vorkriegszeit: Industrielle Beziehungen und staatliche Repressions- und Integrationsmechanismen vor 1914""; ""Zweites Kapitel Der Krieg als Schrittmacher der Reform oder Motor der Radikalisierung? Organisierte Wirtschaft, Anerkennung der Gewerkschaften und Massenproteste""; ""Drittes Kapitel Gescheiterter Neubeginn? Vom Kriegsende zu den Generalstreiks des Fr�A?hjahrs 1920""; ""Viertes Kapitel Unternehmeroffensiven und Inflationskrisen""

""F�A?nftes Kapitel Fortschritt und Blockaden: Industrielle Beziehungen und Sozialreform in der zweiten H�A?lfte der zwanziger Jahre""""Sechstes Kapitel Politik, nicht Wirtschaft ist das Schicksal: Wirtschaftskrise, Deflationspolitik, Radikalisierung und die Machtergreifung der Nationalsozialisten""; ""Siebtes Kapitel Ende des sozialpolitischen Sonderwegs? Die Volksfront und die Modernisierung der industriellen Beziehungen in Frankreich""; ""Abk�A?rzungen""; ""Personenregister""

Warum untergruben die Verteilungsk�ampfe das Fundament der Weimarer Demokratie, w�ahrend in der sp�aten franz�osischen Dritten Republik die industriellen Beziehungen erst 1936 zu einem Politikum ersten Ranges wurden? Warum waren in Deutschland Sozialstaat und Demokratie unzertrennbar miteinander verbunden, w�ahrend in Frankreich der Sozialstaat mehr Gegner als Bef�urworter hatte? Petra Weber geht diesen Fragen nach, indem sie die Reaktion der Arbeitgeberverb�ande und Gewerkschaften, der Arbeitnehmer und des Staates auf die Umbr�uche der Kriegs- und Nachkriegszeit, die inflation�are Entwicklung, den Ausbau des Sozialstaates und die Weltwirtschaftskrise untersucht. In ihrer vergleichenden Analyse zeichnet die Autorin ein facettenreiches Panorama der Entwicklung der Arbeiterbewegung, der Lebensweise und Kampfbereitschaft der Arbeiter, der innerbetrieblichen Auseinandersetzungen sowie des Selbstverst�andnisses, der Mentalit�at und politischen Einstellung der Arbeitgeber.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.