Image from Google Jackets

Narratologie und Epistemologie : Studien zu Goethes fr�uhen Erz�ahlungen / Sebastian Meixner.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 219.Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: �2019Description: 1 online resource (424 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110586213
  • 3110586215
  • 9783110585698
  • 3110585693
  • 3110583097
  • 9783110583090
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 830.9006 23
LOC classification:
  • PT321 .M4596 2019
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Systematik -- 1. Funktionen des Erz�ahlens I: Probleme der Narratologie -- 2. Erz�ahlen um 1770: Aufstieg und Krise einer Darstellungsform -- 3. Erkennen um 1770: Skizze eines Paradigmenwechsels -- 4. Funktionen des Erz�ahlens II: Epistemologie der Narratologie -- II. Ort -- Einleitung -- 1. Der Ort der Natur: Geologische Schriften -- 2. Der Ort der Literatur: Die Leiden des jungen Werthers' -- 3. Fazit: Die Orte des Erz�ahlens -- III. Folge -- Einleitung -- 1. Die Folge der Natur: Biologische Schriften -- 2. Die Folge der Literatur: Wilhelm Meister -- 3. Fazit: Die Folgen des Erz�ahlens -- IV. Modus -- Einleitung -- 1. Die Modi der Natur: Optische Schriften -- 2. Die Modi der Literatur: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' -- 3. Fazit: Die Modi des Erz�ahlens -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Werkregister -- Nachwort
Summary: Kein Erz�ahlen ohne Erkennen - keine Narratologie ohne Epistemologie. Jede Erz�ahlung bildet nicht nur eine Geschichte ab, sondern weist permanent auf die Voraussetzungen des Erz�ahlens hin, die im Zugriff auf die Erz�ahlinhalte bestehen. Eine Narratologie, die nicht blind f�ur diese Dimension des Erz�ahlens ist, muss ihr Verh�altnis zur Epistemologie ausloten. Dieses Verh�altnis hat einen historischen Index, den die Arbeit im 18. Jahrhundert verortet. Sie legt in einem ersten Schritt eine historische Narratologie der Aufkl�arung vor, die zeitgen�ossische �Uberlegungen zum Erz�ahlen (Lessing, Blanckenburg, Engel) mit zeitgen�ossischen Epistemologien (Baumgarten, Herder, Kant) konfrontiert. Das Verh�altnis von Erz�ahlen und Erkennen stellt sich exemplarisch in Goethes fr�uhen Erz�ahlungen. Die Arbeit untersucht deshalb in einem zweiten Schritt die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Geologie und Briefroman, Biologie und Bildungsroman sowie Optik und Novellensammlung bilden drei Konstellationen: Ihr gemeinsamer Nenner sind epistemologisch strukturierte Erz�ahlverfahren, mit denen Goethe das moderne Erz�ahlen begr�undet.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Systematik -- 1. Funktionen des Erz�ahlens I: Probleme der Narratologie -- 2. Erz�ahlen um 1770: Aufstieg und Krise einer Darstellungsform -- 3. Erkennen um 1770: Skizze eines Paradigmenwechsels -- 4. Funktionen des Erz�ahlens II: Epistemologie der Narratologie -- II. Ort -- Einleitung -- 1. Der Ort der Natur: Geologische Schriften -- 2. Der Ort der Literatur: Die Leiden des jungen Werthers' -- 3. Fazit: Die Orte des Erz�ahlens -- III. Folge -- Einleitung -- 1. Die Folge der Natur: Biologische Schriften -- 2. Die Folge der Literatur: Wilhelm Meister -- 3. Fazit: Die Folgen des Erz�ahlens -- IV. Modus -- Einleitung -- 1. Die Modi der Natur: Optische Schriften -- 2. Die Modi der Literatur: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' -- 3. Fazit: Die Modi des Erz�ahlens -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Werkregister -- Nachwort

Kein Erz�ahlen ohne Erkennen - keine Narratologie ohne Epistemologie. Jede Erz�ahlung bildet nicht nur eine Geschichte ab, sondern weist permanent auf die Voraussetzungen des Erz�ahlens hin, die im Zugriff auf die Erz�ahlinhalte bestehen. Eine Narratologie, die nicht blind f�ur diese Dimension des Erz�ahlens ist, muss ihr Verh�altnis zur Epistemologie ausloten. Dieses Verh�altnis hat einen historischen Index, den die Arbeit im 18. Jahrhundert verortet. Sie legt in einem ersten Schritt eine historische Narratologie der Aufkl�arung vor, die zeitgen�ossische �Uberlegungen zum Erz�ahlen (Lessing, Blanckenburg, Engel) mit zeitgen�ossischen Epistemologien (Baumgarten, Herder, Kant) konfrontiert. Das Verh�altnis von Erz�ahlen und Erkennen stellt sich exemplarisch in Goethes fr�uhen Erz�ahlungen. Die Arbeit untersucht deshalb in einem zweiten Schritt die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Geologie und Briefroman, Biologie und Bildungsroman sowie Optik und Novellensammlung bilden drei Konstellationen: Ihr gemeinsamer Nenner sind epistemologisch strukturierte Erz�ahlverfahren, mit denen Goethe das moderne Erz�ahlen begr�undet.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019).

Includes bibliographical references (pages [385]-410) and indexes.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.