Ost-westliche Erfahrungen der Modernit�at : Der chinesisch-deutsche Ideenaustausch und die Bewegung des 4. Mai 1919 / Michael Jaeger, Mingchao Mao, Benjamin Langer.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 3110682427
- 9783110682427
- China -- History -- May Fourth movement, 1919
- China -- Relations -- Germany
- Germany -- Relations -- China
- China -- Intellectual life -- 20th century
- Germany -- Intellectual life -- 20th century
- 20th century modernization processes
- 4. Mai 1919
- Chinese-German dialogue
- Chinesisch-deutscher Dialog
- Kultur und Revolution in China
- May Fourth Movement
- Modernisierungsprozesse im 20. Jahrhundert
- culture and revolution in China
- HISTORY / Asia / China
- Intellectual life
- International relations
- China
- Germany
- May Fourth Movement (China : 1919)
- 1900-1999
- 943
- DS777.43
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Tradition und Moderne. Die Peking Universit�at, der 4. Mai 1919 und der deutsch-chinesische Ideenaustausch -- Der 4. Mai 1919 als Z�asur? Ein Ereignis in der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte zwischen China und dem Westen -- Das Strafrecht der "Musterkolonie" Kiautschou -- Militarismus, Nietzsche und die soziale Revolution. �Uber die Deutschlandbilder in den ersten Jahrg�angen der Zeitschrift Neue Jugend -- Hu Shis politische Einstellung und seine Reformideen um die Zeit der 4.-Mai- Bewegung -- Variation zwischen Aufkl�arung und Revolution: Kant oder Marx? -- Nation und Narration: Eine vergleichende Untersuchung der Beitr�age der Br�uder Zhou und der Br�uder Grimm zur Folklore -- Epochenwechsel in China - mit Goethe: Guo Moruo, Richard Wilhelm und die Bewegung des 4. Mai 1919 -- Die Rezeption der deutschen Literatur in China vor dem Hintergrund der 4.-Mai- Bewegung am Beispiel der �Ubersetzungen von Guo Moruo -- Hermann Hesses Asienreise und seine Betrachtungen zum "Geiste Chinas" -- " . . . den Pfad der Zukunft hinan." Die 4.- Mai-Bewegung in deutschsprachigen Reiseberichten der 1920er und 1930er Jahre -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Die f�ur die moderne chinesische Geschichte charakteristische Verbindung von Kultur und Politik gewinnt in der Bewegung des 4. Mai 1919 ihren ersten pr�agnanten Ausdruck. Die Beitr�age des vorliegenden Bandes blicken in unterschiedlichen Perspektiven auf den chinesisch-deutschen Ideenaustausch, der die jene Bewegung kennzeichnende Kontroverse zwischen chinesischer �Uberlieferung und westlicher Moderne begleitete und nicht selten inspirierte.
The union of culture and politics that is so characteristic of modern Chinese history gained its first concise expression in the May Fourth Movement of 1919. The essays in this edited volume examine the exchange of ideas between China and Germany from various perspectives, illuminating how the clash between Chinese tradition and Western modernity accompanied and often inspired the movement.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020).
Open Access EbpS
There are no comments on this title.