Geh�ort der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / Klaus Spenlen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110720112
- 3110720116
- Muslims -- Germany
- Islam -- Germany
- Germany -- Ethnic relations
- Muslims -- Cultural assimilation -- Germany
- Bildung und Migration
- IIK-Abendakademie
- Institut f�ur Internationale Kommunikation
- Integration
- Islam in Deutschland
- Islamdebatte
- Migration
- RELIGION / General
- Ethnic relations
- Islam
- Muslims
- Muslims -- Cultural assimilation
- Germany
- Alevit
- Aleviten
- Ali Ertan Toprak
- Allahs Sonne �uber dem Abendland
- Assia Maria Harwazinski
- Bilder des Islam
- Birgit Rommelspacher
- Bundespr�asident
- Dirk Halm
- Ekkehard Rudolph
- Emanzipation
- Engin Sakal
- Erregungspotenzial
- Europa, Islam, Koran
- Fundamentalismus
- Gewaltlegitimierung
- Hayrettin Ayd�n
- Heiner Barz
- Heinrich-Heine-Universit�at D�usseldorf
- IIK-Abendakademie
- IIK
- Institut f�ur Internationale Kommunikation
- Integration
- Integrationsverweigerung
- Islam in Deutschland
- Islam in den Medien
- Islam und Medien
- Islam-Debatte
- Islamische Gemeinde
- Islamische Theologie
- Islamischer Rap
- Islamischer Religionsunterricht
- Islamistischer Rap
- Ismail Kaplan
- K�oln
- Laizismus
- Lernfeld Integration
- Lothar Schr�oder
- Marc Dietrich
- Martin Seeliger
- Martina Sauer
- Matthias Jung
- Michael Kiefer
- Michael Marx
- Moschee
- Moscheebau
- Moscheebaukonflikt
- Muslimische Beir�ate
- Muslimische Gruppierungen
- Muslimische Selbstbestimmung
- Muslimischer Beirat
- Nina Kalwa
- Norbert Posse
- Organisierter Islam
- Populismus
- Potenzial von Migranten
- Protestbewegung
- Pr�asidiale Entscheidung
- Religionsunterricht
- Sabine Schiffer
- Salafismus
- Sozialkapital
- S�akularisierung
- Tayfun Keltek
- Uwe Gerrens
- Wahrheitsanspruch
- Wolfgang Bock
- Yasemin El-Menouar
- Zugeh�origkeit des Islam
- gesellschaftliche Debatte
- islamische Herkunft
- islamische Herkunftsl�ander
- islamische Rechtsanspr�uche
- kulturelle Dominanz
- kulturelle Synthese
- muslimische Frau
- muslimisches Leben
- patriarchalische Dominanz
- salafistische Netzwerke
- sprachliche Konstruktion
- s�akularer Verfassungsstaat
- 305.6970943 23
- DD78.M87
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abk�urzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne �uber dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien f�ur die Bestimmung der Zugeh�origkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenw�artigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- H�urden f�ur gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begr�undete Rechtsanspr�uche im s�akularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religi�osem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht -- Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegr�undeten Beir�ate -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich h�atte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, geh�oren zu Deutschland." Reflexionen �uber pr�asidiale Einsch�atzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten -- die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. F�orderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in K�oln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland -- der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Fr�uher waren wir die Exoten" -- Potenziale von Migranten aus islamisch gepr�agten Herkunftsl�andern -- Autorinnen und Autoren
Der �offentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland geh�ort oder nicht, ist trotz pr�asidialer Stellungnahmen nicht abschlie�end entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, rei�en politische Ereignisse Gr�aben auf, die gerade erst zugesch�uttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance f�ur Fremdverstehen und das "Zugeh�origkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen f�ur einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identit�aten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanst�o�e zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universit�aten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Feb 2021).
Includes bibliographical references.
Open Access EbpS
There are no comments on this title.