Quantitative Ans�atze in den Literatur- und Geisteswissenschaften : Systematische und historische Perspektiven / hrsg. von Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter und Andrea Albrecht.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 3110523302
- 9783110522006
- 3110522004
- 9783110523300
- 802.85 22
- Internet Access AEU
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Quantitative Ans�atze in den Literatur- und Geisteswissenschaften -- Teil 1: Applikationen -- Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: "The Importance of Being Earnest" bei quantitativen Untersuchungen / Kuhn, Jonas -- Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse / Reiter, Nils / Willand, Marcus -- Zeta f�ur die kontrastive Analyse literarischer Texte / Sch�och, Christof -- Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit / Barth, Florian -- Narratologische Textauszeichnung in M�are und Novelle / Dimpel, Friedrich Michael -- Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie / Zirker, Angelika / Glaesser, Judith / Kelava, Augustin / Bauer, Matthias -- Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zug�ange zum mittelhochdeutschen Tagelied / Viehhauser, Gabriel -- Teil 2: Reflexionen -- Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? / Bernhart, Toni -- Zum Ideal der Quantifizierung / Menke, Cornelis -- Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities / Schruhl, Friederike -- Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre / Kelih, Emmerich -- �Uber die Attribution hinaus / Krautter, Benjamin -- Forschung ben�otigt Forschungsinfrastrukturen / Hahn, Carolin -- �Uberlegungen zur quantitativen Kodikologie / Krause, Celia / Hegel, Philipp -- Die Krux mit dem Netz / Baillot, Anne -- Der Raum und das Quantitative / Lossau, Julia -- Beitr�agerinnen und Beitr�ager
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ans�atze unterrepr�asentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu pr�ufen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegen�uberzustellen, nicht sehr viel j�unger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Z�ahlen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungef�ahr 200 Jahren das, was vom sp�aten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erkl�art.
In German.
Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Mai 2018).
Open Access EbpS
There are no comments on this title.